Category Archives: Allgemein

  • -

A-Kurs 2020 als Online-Schulung

Liebe Pfadfinder*innen,

bald ist es soweit: Der Aufbau-Kurs als Online-Angebot findet statt! Ihr könnt euch noch bis zum 10.05. anmelden!

Dadurch, dass der A-Kurs nun online angeboten wird, haben sich einige Änderungen ergeben:

1. Der Kurs ist für Teilnehmer*innen kostenlos. Spenden nehmen wir natürlich trotzdem gerne entgegen. 😉

2. Der Kurs wird nur zwei Tage beinhalten anstatt drei: Freitag, den 15.05. und Samstag den 16.05. (Infos zu den Zeiten findet ihr unter http://anmelden.vcp-westfalen.de/akurs20)

Du bist herzlich eingeladen, wenn du 18 Jahre alt bist und schon etwas Erfahrung im VCP gesammelt hast und gerne Sprecher*in werden möchtest.

Du  kannst außerdem am Modul Teil 2 „Verantwortungskompetenz“ teilnehmen, auch wenn du die anderen Teile noch nicht besucht hast! In diesem Fall hast du die Möglichkeit dies in den darauffolgenden Jahren nachzuholen. 🙂


  • -

Online-Sprechstunde

UPDATE: Das Landesbüro ist wieder regulär besetzt und die Online-Sprechstunde wurde eingestellt.

Videochat via Zoom

Die Hauptberuflichen bieten jeden Dienstag und Donnerstag von 10:00 – 12:00 Uhr eine Online-Sprechstunde via Zoom an.

Ihr könnt mit verschiedenen Geräten daran teilnehmen.

Sonstige Erreichbarkeit (auch außerhalb der Sprechstunde)

Häuseranfragen

Für Häuseranfragen senden Sie bitte eine Mail an buchung@vcp-westfalen.de

Bildungsreferent*innen

Die Bildungsreferent*innen sind Montag bis Freitag telefonisch erreichbar. Zudem bieten die Hauptberuflichen eine Online-Sprechstunde Dienstag und Donnerstag, je von 10:00 bis 12:00 Uhr an, Details erfahrt ihr bei euren Sprechern.


  • -

Statement des VCP Land Westfalen bezüglich COVID-19

Liebe Pfadfinder*innen!

Die COVID-19-Pandemie hat unser aller Leben verändert. Für die Einen bedeutet es Stillstand und viel Zeit in den eigenen vier Wänden zu verbringen, für die Anderen bringt es Stress und Ungewissheit. Vielleicht auch alles auf einmal. In unserer letzten E-Mail haben wir euch versprochen, euch auf dem Laufenden zu halten und nachdem wir uns virtuell „zusammengesetzt“ haben, wollen wir das auch hiermit tun.

Wie wir alle seit kurzem wissen werden wir trotz einiger Lockerungen noch sehr lange mit Einschränkungen aufgrund der Pandemie leben müssen.

Zum einen werden Gruppenstunden bis mindestens zum 04.05. nicht möglich sein, da das Abstandsgebot bis dahin verlängert wurde.

Bis mindestens dahin werden auch keine Landesveranstaltungen als Präsenzveranstaltung stattfinden. Das heißt: Wir rufen alle Arbeitskreise, Projektgruppen und andere Gruppen dazu auf, ihre Besprechungen digital bzw. telefonisch stattfinden zu lassen. (Zum Beispiel könnt ihr dazu den Zoom-Account des Landes nutzen, dazu habt ihr auch bereits eine Information erhalten.) Im gleichen Sinne informieren wir euch hiermit, dass der für Mai geplante A-Kurs als Online-A-Kurs am selben Datum stattfinden wird. Es gibt bereits ein Team, dass sich derzeit damit auseinandersetzt den Kurs für dieses Format umzugestalten. Der Kurs wird die gleichen Inhalte haben wie geplant.

Wenn ihr die Emails von der Bundesebene gelesen habt, werdet ihr sicher auch schon die vielleicht schwierigste aller Nachrichten in diesem Jahr für Pfadfinder gehört haben: Leider sind im Jahr 2020 keine Pfingstlager möglich. Die Nähe und die hygienischen Einschränkungen, die so ein Lager mit sich bringt, sind einfach mit dem Infektionsschutz nicht vereinbar. Informiert also eure Stammesmitglieder, falls noch nicht geschehen, über diese Entwicklung. Das bringt uns zu dem Aufruf, den wir euch mitgeben wollen: Bleibt in Kontakt! – Versucht soweit es möglich ist, eure Gruppen zusammenzuhalten. Versucht regelmäßige Gruppenstunden online stattfinden zu lassen. Findet Möglichkeiten das Gruppenleben aufrecht zu erhalten. Das ist für alle Pfadfinder*innen aus euren Stämmen wichtig, zu wissen, dass man noch immer füreinander da ist und Spaß haben kann. Aber auch für die Zeit nach der Krise, wenn Gruppenstunden wieder möglich sind, ist es wichtig, damit die Gruppen bestehen bleiben.

Der Bundesrat tagt auch in der nächsten Zeit. Dabei geht es nur um die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das Pfadfinden. Von da bringen wir euch bald einige Anregungen mit, wie Pfadfinden derzeit funktionieren kann. Für alle diese Planungen stellen wir euch die bereits beworbene Plattform Zoom zur Verfügung. Hierüber ist auch eine Online-Sprechstunde der Hauptberuflichen verfügbar. Weitere Informationen findet ihr unter https://vcp-westfalen.de/

Solltet ihr Fragen irgendeiner Art haben, wendet euch ans Landesbüro oder an uns. Wir alle von der Landesleitung wünschen euch viel Durchhaltekraft und beste Gesundheit!

Herzlich Gut Pfad,
Eure Landesleitung

 


  • -

Information zu Landesveranstaltungen bezüglich COVID-19

Liebes Land Westfalen,

im Angesicht der derzeitigen Corona Pandemie haben der Vorstand und die Landesleitung des VCP Westfalen gestern in einer Telefonkonferenz getagt.

Darin sind wir zu dem Ergebnis gekommen, dass wir die Veranstaltungen des Landes bis zum Ende der Osterferien aussetzen werden.
Das heißt: Bis zum 19.04.2020 finden keine Landesveranstaltungen statt.

Diese Maßnahme betrifft somit die geplanten Veranstaltungen: E-Kurs, Bauhütte – Haus am Lohagen und „Mit Leichtigkeit zum Kindesschutz…!“. Wir wollen mit dieser Maßnahme verhindern, dass sich das Virus noch schneller ausbreitet.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle, die bereits Zeit und Mühe in die Vorbereitung dieser Veranstaltungen gesteckt haben. Eure Arbeit soll nicht umsonst gewesen sein. Wir werden, nachdem sich die Lage beruhigt hat, neue Termine für diese Veranstaltungen suchen.

Wir haben verabredet, dass wir uns vor dem 19.04. wieder in Verbindung setzen, um die Lage zu beurteilen und zu entscheiden, wie wir weiter vorgehen wollen.

Zum Ende möchten wir euch noch mit einigen weitergehenden Infos versorgen:

  • Bitte beachtet das Schreiben der Bundesleitung des VCP. Darin findet ihr Informationen zu Gruppenstunden sowie weitergehende Hinweise
  • Das Landesbüro steht euch für Fragen zur Verfügung. Beachtet dazu die Öffnungszeiten auf unserer Homepage vcp-westfalen.de
  • Die evangelische Kirche hat eine Hotline für den Umgang mit der Pandemie eingerichtet. Ihr erreicht sie unter 0521 594-444 oder corona@ekvw.de

Wir wünschen euch allen beste Gesundheit!
Passt auf euch auf.

Herzlich Gut Pfad,
Eure Landesleitung

 


  • -

Grundkurs 2020 entfällt

Der pädagogische Grundkurs über Ostern 2020 muss leider auf Grund mangelnder Teilnehmer*innenzahl ausfallen.


  • -

Friedenslicht aus Bethlehem 2017 – Aktionen in Dortmund und Münster, Westfalen

Pfadfinder*innen in Westfalen setzen ein Zeichen für den Frieden
Auch in diesem Jahr werden die Pfadfinder*innen aus Westfalen das Friedenslicht aus Bethlehem in Wien abholen und in ihren Gemeinden verteilen.

Das in der Geburtsstadt Jesu von einem Kind entzündete Licht ist ein Symbol für Hoffnung und Frieden. Es wird schon seit 1994 jedes Jahr von Pfadfinder*innen aus ganz Europa in Wien abgeholt. Am dritten Adventswochenende bringen sie es mit dem Zug in über 30 Städte Deutschlands. Dort gibt es zentrale Aussendungsfeiern, sodass das Friedenslicht an Weihnachten in zahlreichen Kirchengemeinden und Wohnzimmern, Krankenhäusern und Kindergärten, Seniorenheimen, Asylbewerberunterkünften, Rathäusern und Justizvollzugsanstalten leuchtet.

Die Pfadfinder*innen des VCP Land Westfalen werden in diesem Jahr wieder mit einer eigenen Delegation nach Wien fahren und das Friedenslicht am 17.12.2017 persönlich nach Dortmund und Münster bringen.

In Dortmund findet die Aussendungsfeier am Sonntag um 15:00 Uhr in der St. Joseph Kirche statt.
Das Friedenslicht wird im Anschluss in die Gemeinde getragen. Zudem wird das Licht am 20.12. im Rahmen der Adventsandacht in der Paul-Gerhardt Gemeinde verteilt. Die Dortmunder Pfadfinder*innen des Stamms Paul-Gerhardt planen zudem eine Übernachtungsaktion.

In Münster findet die Aussendungsfeier am Sonntag um 17:00 Uhr im St. Paulus Dom statt.
Für alle, die nicht dabei sein können, wird es einen Live-Stream auf der Webseite des St. Paulus Doms Münster unter paulusdom.de geben.
Die Pfadfinder*innen des VCP Münster-Hiltrup werden es anschließend in ihre Heimatgemeinde an der Christuskirche Hiltrup tragen. Dort wird es in den folgenden Gottesdiensten weiter verteilt.

Zum Live-Stream (nur am 17.12.2017)

 

Das Friedenslicht ist eine Initiative des Österreichischen Rundfunks (ORF). In Deutschland wird das Licht als Gemeinschaftsaktion des Ring deutscher Pfadfinderinnen- und Pfadfinderverbände e.V. (rdp) weitergegeben.

Gerade in diesem Jahr gewinnt das Licht aus einem Land, in dem die Hoffnung auf Frieden politisch vor neuen Wegen steht, an Symbolkraft. Erneut wollen darum der Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BdP), die Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG), die Pfadfinderinnenschaft Sankt Georg (PSG), der Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP) und der Verband der Altpfadfindergilden (VDAPG) mit dem Friedenslicht ein gemeinsames Zeichen setzen.
Pfadfinder*innen leisten aktive Friedensarbeit. Sie suchen den Dialog mit Menschen anderer Überzeugungen. Mit vielen Aktionen bekennen sie nicht nur ihren Glauben und ihre Überzeugung, sondern treten aktiv für Frieden und Gerechtigkeit ein.

Weitere Informationen auf der offiziellen Webseite des rdp zur Friedenslicht-Aktion unter https://www.friedenslicht.de/.


  • -

Westfälische Universität der Pfadfinder

Vom 10.11. – 12.11.2017 findet die diesjährige Pfadi-Uni im Emil-Frick-Haus in Essen-Baldeney statt. Die Pfadi-Uni richtet sich an Gruppenleiter, Ranger/Rover, Erwachsene und alle ab 16 Jahren die Lust haben mal was Neues auszuprobieren und sich weiterzubilden. Meldet euch schnell über das Anmeldeformular auf der homepage oder telefonisch im Landesbüro an. Bei Fragen wendet ihr euch per Email an den AK Schulung (ak-schulung@vcp-westfalen.de) oder an das Landesbüro. Das vorläufige Seminarangebot findet ihr auch auf der homepage im Bereich SCHULUNG.


  • -

O – Kurs 2017

Meldet euch noch schnell zum diesjährigen O – Kurs vom 28.10. – 03.11.2017 in Wiblingwerde an. Alle Informationen dazu erhaltet ihr im Landesbüro. Anmeldeschluss ist der 17.09.2017


  • -

Friedenslicht in Dortmund

Auch in diesem Jahr wurde am 3. Advent das Friedenslicht in den Aussende Gottesdiensten in Dortmund und Münster verteilt. Die beiden Städte sind die erste Anlaufstation in Westfalen, wo viele Stämme hinreisen um das Friedenslicht abzuholen und zu ihren Gemeinden bringen.

Dieses Jahr war das Motto vom Friedenslicht: ‚Frieden: Gefällt mir! – ein Netz verbindet alle Menschen guten Willens‘. Mit diesem Motto wollte man auf die sozialen Netzwerke anspielen, da auch dort jeder etwas mit der ganzen Welt teilen kann. Bei sozialen Netzwerken, wie Facebook, Twitter oder Instagram wird ein Video, ein Bild oder einfach nur eine Nachricht in kürzester Zeit auf die andere Seite der Welt geschickt. Mit dem Friedenslicht ist das ähnlich. Das Friedenslicht wird in Betlehem losgeschickt und geht von da aus über mehrere Stationen bis in das Wohnzimmer der Menschen.

Das Motto von dem Gottesdienst in Dortmund war: ‚Hör auf die Stimme!‘. Das ist ein Lied Titel von dem Lied von Mark Forster und aktuell im Radio sehr oft zu hören. Da die meisten Besucher des Gottesdienstes im jungen Alter sind, war dieses Lied sehr passend und konnte von den meisten gleich mitgesungen werden. Der Landesjugendpfarrer Udo Bußmann und Priester Tobias Hasselmeyer gaben ein paar Denkanstöße, die darauf aufmerksam gemacht haben, dass es in der heuteigen Zeit tausende von Stimmen gibt, die einem sagen was man zu tun hat, was man nicht darf und was einem gefallen soll. Als Lösung sollte man auch einfach einmal auf seine Stimme hören, denn sie weiß was man wirklich möchte oder braucht.


  • -

Friedenslichtaktion 2016: „Frieden: Gefällt mir – ein Netz verbindet alle Menschen guten Willens“

dsc_3672

Pfarrer Martin Mustroph verteilte als Erster die kleine Flamme an die Gottesdienstbesucher. Foto: Andreas Niemann

Am 3. Advent wurde das Friedenslicht aus Bethlehem in Aussendegottesdiensten in Dortmund (St. Joseph- Kirche) sowie Münster (St.-Paulus-Dom) verteilt. Die Flamme wurde in der Geburtsgrotte Jesu Christi in Betlehem entzündet und von Vertretern vom Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP) Land Westfalen in Wien abgeholt.  Dieses Jahr steht die Aktion unter dem Motto „Frieden: Gefällt mir – ein Netz verbindet alle Menschen guten Willens“. In Münster verteilten Weihbischof Christoph Hegge und Pfarrer Martin Mustroph als erste die kleine Flamme an die Gottesdienstbesucher. Schnell breitete sich ein Meer von Lichtern im vollbesetzten Dom aus. Nach der Feier wurde und wird das Licht in die Gemeinden und Pfadfinder-Stämme getragen. Dabei transportieren kleine Gruppen aus jeder Region die Flamme in geschützten Laternen.

Bereits seit 1994 beteiligen sich deutsche Pfadfinder an der Aktion, die auf eine Initiative des ORF Linz zurückgeht, der bis heute das Licht in Betlehem abholt. Als Symbol für Frieden, Wärme, Solidarität und Mitgefühl soll das Licht an alle „Menschen guten Willens“ weitergegeben werden. Wer das Licht empfängt, kann damit selbst die Kerzen von Freunden und Bekannten entzünden, damit an vielen Orten ein Schimmer des Friedens erfahrbar wird, auf den die Menschen in der Weihnachtszeit besonders hoffen.